Unterrichtsentwurf Klasse 6/7 1999/2000 Hofheim Fächer: Deutsch, Sozialkunde, Erdkunde, Kunst, Klassenlehrerstunde |
7. Wir sind auch Ausländer |
|
Deutsch Sprechen über Erfahrungen mit In und Ausländern, Informationstexte, Lesestücke, Erfahrungen im Heimat-and ausländischer MitschülerInnen Spielen Spiele, die ausländische Mitschüler kennen Lesen Texte im Erdkunde und Sozialkundebuch zum Leben im Ausland (z.B. Türkei) u. zum Leben hier, zweisprachige Texte : Türkisch- Deutsch Lesetexte u. Gedicht zur Problematik des Lebens in zwei Welten Schreiben Nacherzählungen und Kommentare zu Lesestücken, Fragen zu Texten und Filmen beantworten, fiktive Briefe zu Filmen Indivduelles Richtig - Schreib - Heft, Aufschreiben von Interviews Tippen und Drucken von eigenen Texten Sehen: Filme: "Wasser für Anatolien " "Leben in zwei Welten" Fernsehdokumentation Ausschnitte aus politischen Sendungen, Nachrichten |
Erkundung und Gäste Interviews mit ausländischen SchülerInnen .an unserer Schule per Cassettenrecorder Gespräche mit türkischem Lehrer |
Sozialkunde Geschichte und Entwicklung der Zuwanderung von Ausländern in die BRD Aufeinandertreffen verschiedener Kulturen (Kleidung, Ernährung, Rollenverhalten, Religion) (Türkei, Sinti) Staatsangehörigkeit, neues Staatsangehörig-keitsrecht Statistik der Einwohnerentwicklung im Bundesgebiet,-land, Lampertheim Ausländerfeindlichkeit in unserem Land: Anschläge, Neo Nazis, Zivilcourage des Einzelnen, Was können wir/ kann ich tun? Erdkunde Leben in der Türkei, landeskundliche Informationen, Gegensätze: Westen- Anatolien, Wasserprobleme (s. Fernsehfilm) Fachübergreifend. Klärung der Anforderungen an schriftliche Schülerarbeiten Methodenlernen: Interviewtechnik mit Recorder, Partnerarbeit, Gruppenarbeit etc., Formen von Öffentlichkeitsarbeit |
Kunst Deckblätter für den Ordner zeichnen zum Thema der UE , Herstellung einer Ausstellung für Elternbend: Lay out von Ausstellungstafeln |
Elternabend mit Schülerdarbietungen Vorstellen von im Unterricht erarbeiteten Ergebnissen, Interviews, Kulturelle Aspekte: Spiele Internationales Buffet |
|
"Wir sind auch Ausländer" Eine Austellung der Klasse 7 2000/01 Ein Buch der Klassen 8a/b 2001/02 Inhalt der Austellung und des Buches: Kapitel 1: Statistik Ausländer in Europa Poster Bumi Arbeits
und Sozialordnung Kapitel 2: Leben im Heimatland (Beispiel Türken) Film: "Wasser für Anatolien"
Mitschrift Kapitel 3: Leben in Deutschland Arbeitsplatz BRD |
Kapitel
4: Erfahrungen von Imigranten-kindern an unserer Schule Berichte zu Interviews mit Kindern von Imigranten mit Photos der interviewten Schülerinnen und Schüler Kapitel 5: Lesebuchgeschichten: Die anderen Kinder" Ursula Wölfel," Kapitel 6: Rechtsradikalismus und Fremdenfeindlichkeit in Deutschland Zeitungsartikel und Texte zum Thema
Rechtsradikalismus,
Von Ausländerfeindlichkeit in unserem Land zu Ausstellung und Buch zu sehen und hören: Anschauungsmaterial: Ordner mit Material zum Thema Interviews
auf Kassette |
|
"Liebe geht durch den Magen" Eine Kochbroschüre der Klassen 8a/b 2001/02 Inhalt des Buches: Unser kleines Rezepteheft entstand auf Anregung der Eltern, die bei unserem Klassenabend zum Thema " Wir sind auch Ausländer!" im November 2000 viele Gerichte für unser internationales Büffet mitgebracht hatten. Sie haben uns auch die Rezepte gegeben. Am Beispiel der internationalen Küche sieht jeder leicht, wie verschiedene Nationalitäten und Kulturen aufeinander einwirken, sich gegenseitig befruchten und wie wir sie lieben lernen. Darauf soll das Heft hinweisen. Beispielhaft möchten wir darauf aufmerksam machen, wie aus einer fremden Wurzelknolle etwas wurde, was viele für ein uriges europäisches, womöglich sogar deutsches Nahrungsmittel halten. |
Niemand käme auf den Gedanken zu fordern: "Kartoffel- zurück nach Amerika" Wir haben im zweiten Teil des Heftes ähnliche kulinarische "Forderungen" und "Weisheiten" denen in den Mund gelegt, die gerne "Ausländer raus" brüllen. Denn eins ist so beschränkt wie das andere. Wollten wir alles aus unserem Speiseplan verbannen, was nicht aus unserem Land kommt, wäre es um unsere Ernährung arm bestellt. Genauso armselig wäre es in Deutschland ohne Ausländer und in unserem Urlaub, wenn wir Ausländer nicht mehr in andere Länder dürften.
Vom Buffet beim Klassenabend zum Kochbuch für Toleranz und Demokratie zu sehen und hören: Anschauungsmaterial:
Ordner mit Material zum Thema |
Rezepte: Cappucino Creme Tiramisu -Italien Cevapcici - Jugoslawien Chili con Carne - Spanien Griechicher Salat - Griechenland Käsegebäck- Schweiz Kassler mit Sauerkraut und Kartoffelbrei - Deutschland Kleine Lachssroulade - Deutschland Knusprige Waffel- Deutschland Kochkäse- Deutschland Lachsnudeln - Deutschland Poaca - Türkei Sarma - Roma Wurstsalat - Deutschland
|
Lampertheimer Zeitung 20.11.2000 "Hautfarbe macht uns nicht ungleich" Schüler der Hofheimer -Nibelungenschule organisierten Ausstellung zum Thema Ausländer gl. HOFHEIM - Schon einige Wochen vor dem Ende des 6. Schuljahres befassten sich die Schüler, die nun alle Siebtklässler sind, mit dem Thema "Wir sind auch Ausländer". Die sehenswerten Ergebnisse dieser Unterrichtseinheit stellten die Beteiligten am Freitagabend in der Aula der Nibelungenschule im Rahmen eines Klassenabends den zahlreichen Eltern und Besuchern vor. Auf Stellwänden konnte man Texte und Bilder aus dem Erdkunde- und Sozialkundebereich sowie aus Fernsehdokumentationen über das Leben von Ausländern in ihrem Heimatland und in Deutschland als Grundlageninformation lesen. In Gruppen schrieben die Schüler zunächst Gedanken auf, die sie mit den Begriffen "Ausländer" und "lnländer" verbanden. In Sätzen wie "Man sollte einfach Ausländer akzeptieren wie sie sind" "Ausländer haben dieselben Rechte wie Inländer" oder "Nazis sind gegen Ausländer" und "Mallorca lebt von Ausländern (Deutschen)" brachten die Kinder ihre Meinungen zum Ausdruck. Intensiv wurde das Leben von Menschen türkischer Herkunft betrachtet, da diese auch an der Schule den größten Anteil ausländischer Kinder stellen. Die Frage eines türkischen Schülers "Wohin soll ich gehen? - Gehe ich zu Hans, spricht Yussuf nicht mehr mit mir - gehe ich zu Osman, schweigt Wolfgang. Wo ist mein Ausweg?" dokumentierte eindrucksvoll das "Zwischen-den-Stühlen-Sitzen"vieler Ausländerkinder. Ausdrucksstarke Interviews mit den ausländischen Mitschülern komplettierten die Erfahrungen und wurden protokolliert. Mit dieser Ausstellung, die bis zum nächsten Freitag (24. November) noch zu sehen ist, setzten die Schüler mit ihrem Klassenlehrer Betram Schmitt ein deutliches Zeichen im Sinne der ersten vier Artikel unseres Grundgesetzes. "Dunkle und helle Hautfarbe machen uns nicht ungleich - wir sind alle Menschen" formulierten die Kinder ihren Standpunkt. Fritz Wetzel, Rektor der Nibelungenschule, lobte das Engagement derKlasse, die hier vorbildliche Leistungen zeigte. Zu diesem geselligen und informativen Abend brachten zahlreiche Schülereltem selbst gemachte Spezialitäten aus den Heimatländern zu dem großen "internationalen Buffet" mit. Zum Beispiel wiesen an Salaten, Gebäck, der Hausmacher Wurstplatte und am Fladenbrot mit besonderem Belag kleine Landesfahnen auf die Herkunft der Speisen hin, feuriges Chili con carne und das typisch deutsche Gericht "Kartoffelbrei, Sauerkraut und Kassler" liessen sich die Anwesenden schmecken. Die Absicht der Schüler und ihres Lehrers war es, den deutschen und ausländischen Familien der Klasse eine Möglichkeit zu geben, sich ein wenig besser kennen zu lernen. Dies gelang auch rundum. Lesetexte in Türkisch und Deutsch, eine Spielszene (von einer türkischen Schülerin geschrieben) und ein moderner Tanz unterhielten die Gäste und lieferten auch Stoff zum Nachdenken.
Südhessen Morgen 22.11.2000
"Wir akzeptierenMenschen so wie sie sind" Hofheimer Siebtklässler zeigen Projektausstellung Von unserem Mitarbeiter Frank Herbert
Hofheim. Die Klasse sieben der Nibelungenschule eröffnete ihre Ausstellung "Wir sind auch Ausländer" mit einem Klassenabend für ihre Familien und die Lehrkräfte. Das internationale Büffet bildete die Grundlage eines sowohl geselligen als auch infomativen Abends. "Wir wollten den ausländischen und deutschen Familien der Klasse die Möglichkeit geben, sich ein wenig besser kennen zu lernen", erläuterte Klassenlehrer Bertram Schmitt die Idee. Für Unterhaltung und Stoff zum Nachdenken sorgten zunächst ein Lesetext in Türkisch und Deutsch zur Identität eines türkischen Jungen in Deutschland, ein türkisches Kinderspiel und ein moderner Tanz. Die eigentliche Ausstellung selbst zeigt in der hiesigen Aula bis zum komnienden Freitag, 24. November, die Unterrichtsergebnisse zum Thema, mit dem sich der Klassenverband bereits seit Ende des sechsten Schuljahres befasst. Den Verlauf schildert Bertram Schmitt. Zunächst schrieben die Schüler Gedanken auf, die sie mit den Begriffen Ausländer und Inländer verbanden. "Mallorca lebt von Deutschen". "Es gibt mehr Ausländer in Deutschland als Deutsche", "Nazis sind gegen Ausländer" waren etwa Thesen, die am häufigsten genannt wurden und dienten zur weiteren Planung der Unterrichtsinhalte Als weitere Informationsgrundlagen dienten Texte- und Bilder aus dem Erdkunde- und Sachkundebuch sowie Fernsehdokumentationen über das Leben von Ausländern im Heimatland und in Deutschland. Den größten Anteil unter den Ausländern an der Nibelungenschule machen türkische Schüler aus, daher betrachteten die "Projektler" beispielhaft das Leben der Menschen mit türkischer Herkunft. Texte und Bilder hierzu dokumentiert die Ausstellung. Erfahrungsberichte der ausländischen Mitschüler sind schriftlich protokolliert und den Fotos unterlegt. "Meine Klasse will mit der Ausstellung ein deutliches Zeichen setzen", freut sich Bertram Schmitt über die Mitarbeit seiner Schützlinge. "Dunkle und helle Hautfarbe machen uns nicht ungleich. Wir sind alle Menschen. Wir akzeptieren die Menschen so wie sie sind", lautet die von den Kindern entwickelte These am Ende ihres Projektes. Die Ausstellung "Wir sind auch Ausländer" ist noch bis zum 24. November in der Aula der Hofheimer Nibelungenschule zu sehen.
|
||
Südhessen Morgen 08.05.01
Schüler wollen Ausstellung in einem Buch festhalten Siebtklässler der Nibelungenschule beschäftigen sich mit dem Thema Ausländerfeindlichkeit Hofheim. Mit dem Thema Fremdenfeindlichkeit befassen sich am heutigen Dienstag, 8. Mai, die Schüler an verschiedenen Schulen im Kreis Bergstraße. In der Hofheimer Nibelungenschule ist das Thema ein Dauerbrenner. Die Klasse von Lehrer Bertram Schmitt beschäftigt sich bereits seit Ende des vergangenen Schuljahres damit. "Wir sind auch Ausländer" ist der Titel einer Unterrichtseinheit, die die jetzigen Siebtklässler mit ihrem Lehrer fächerübergreifend bearbeitet haben. In diesem Rahmen hat die Klasse im vergangenen Jahr eine Ausstellung erarbeitet, die sich mit den Erfahrungen von Ausländern in Deutschland beschäftigten. Im November präsentierten die 29 Schüler die Ergebnisse ihres Unterrichts. In diesem hatten sie sich damit beschäftigt, wie viele Ausländer in Deutschland, in Lampertheim und Hofheim leben, wie der Alltag von Türken in hier und in ihrem Heimatland aussieht und welche Erfahrungen ausländische Schüler an der Nibelungenschule in Hofheim machen. Außerdem wurden Zeitungsartikel über Rechtsradikalismus und Fremdenfeindlichkeit in Deutschland besprochen. Auch wenn an der Hofheimer Schule noch positive Verhältnisse herrschten, was das Miteinander der Kulturen angeht und Themen wie Rechtsextremismus und Ausländerfeindlichkeit "nicht auf den Nägeln brennen", sei dieser Bereich doch ein wichtiges Feld, das zur Aufgabe der Schule gehört, so Schmitt. Jetzt will die Klasse diese Ergebnisse gerne noch in einem Buch bündeln und präsentieren. "Das kann man in die Hand nehmen", stellt Klassenlehrer Schmitt den Vorteil eines solchen Buches heraus. Schon öfters hat der Pädagoge mit seinen Schülern in der schuleigenen kleinen Druckerei Bücher hergestellt. Dieses Buch könnte dann den Abschluss dieses Langzeitprojektes darstellen. Dafür hat die Schule Fördermittel beim Kreis beantragt, die der Bund im Rahmen der Initiative Jugend für Toleranz und Demokratie, gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus" zur Verfügung stellt. Der Kreis hat laut Wolfgang Kasubeck, Mitarbeiter beim Bürgerserviee des Landratsamtes und Mitglied der Initiative "Gegen Rechtsradikalismus und Fremdenfeindlichkeit im Kreis Bergstraße", 26 000 Mark zur Verfügung, die er auf 14 Projekte aufteilen wird. Das Buchvorhaben der Hofheimer Nibelungenschüler wird voraussichtlich eins davon sein. Die Bergsträßer Initiative bietet heute und am Samstag, 12. Mai, einen so genannten Chatroom zum Thema Rechtsradikalismus und Frerndenfeindlichkeit im Internet an. Unter www.radio-ukw.de können alle Interessierten am heutigen Dienstag zwischen 16 und 22 Uhr und am Samstag von 13 bis 18 Uhr ihre Meinungen beisteuern. |
||
Bergsträßer LehrerInnenpost 9.01 Hrsg. GEW Bergstraße und Odenwald |
||
Kinder dieser Welt - Kinder im Kreis
Bergstraße Ausstellung von Projekten für Toleranz und Demokratie" im Landratsamt Heppenheim |
||
Seit einem Jahr gibt es im Kreis Bergstraße die
Initiative gegen Rechtsradikalismus und Fremdenfeindlichkeit".
Ein Ziel ist, junge Menschen unserer Region für einen offenen, gewaltfreien
Umgang miteinander zu sensibilisieren, auf das Zusammenleben vielfältiger
Kulturen vorzubereiten, aber auch jugendgemäße Formen von Geschichts- und
Erinnerungsarbeit auszuprobieren und zu unterstützen." ( Landrat
Norbert Hofmann in der Einladung zur Eröffnung der Ausstellung) Von der Initiative ging auch die Anregung aus zur Ausstellung Kinder dieser Welt". Brigitte Paddenberg, die langjährige Ausländerbeauftragte des Kreises sprach zahlreiche Gruppen an, die Ergebnisse ihrer Arbeit vorzustellen. Diese haben sich im Unterricht oder in der Freizeit mit Kulturen fremder Völker, dem Zusammenleben von Deutschen und Ausländern oder der Bekämpfung von Fremdenfeindlichkeit beschäftigt und auseinandergesetzt. In der Zeit vom 27.08-07.09.01 konnten die Exponate folgender Aussteller in der Eingangshalle des Landratsamtes besichtigt werden: - Adam- Karillon -Schule, Wald- Michelbach Hand in Hand" - Asylkreis Martin Luther Kirche, Lampertheim, "Ergebnisse eines Malwettbewerbs für Flüchtlingskinder" - Martin - Buber - Schule, Heppenheim, Einblicke in die Arbeit des Deutsch - und Orientierungskurses für Jugendliche" |
Kreis Bergstraße, Ferienspiele für
Migrantenkinder" |
Die Zahl der Schulen, die auf entsprechende
Anfragen reagieren bzw. Interesse haben, sich zu beteiligen, ist mit 6 von
82 in unserem Kreis noch nicht gerade üppig. Hier gilt es zu überlegen,
wie die GEW Bergstraße, über diesen Bericht hinaus, durch Kooperation mit
der Initiative gegen Rechts einerseits und Kontakte zu den Schulen im Kreis
andererseits unterstützend tätig werden könnte. Wichtige Adressen: |
![]() |
||
Wenn
die keine Ausländer hier haben wollen, dann dürfen die auch keine Spaghetti
und keine Pizza essen." Diese logische Schlussfolgerung äußerte Florian, ein 7. Klässler in der Hauptschule in Lampertheim - Hofheim zum Thema Ausländerfeindlichkeit. Nicht von ungefähr heißt der zweite Titel eines Rezeptheftes, das seine 8. Klasse inzwischen fertiggestellt hat, Kartoffel - zurück nach Südamerika " und es befinden sich darin einige Bild - Text Collagen , wie sie hier abgebildet sind. Das Hauptprodukt der 8. Hauptschulklassen der Hofheimer
Schule ist ein Buch mit dem Titel Wir
sind auch Ausländer"
Unterrichtseinheit Beispiel 1 |
Bilder, Texte und
Vorführungen und ein internationales Büffet mit Gerichten, die Eltern
der SchülerInnen brachten, hatten einen geselligen und informativen Abend
ermöglicht. Die Klasse wollte ihren deutschen und ausländischen Familien
eine Möglichkeit geben sich ein wenig besser kennen zu lernen. |
einmal thematisiert. In der Politik wurde seitdem
heftig über Maßnahmen diskutiert. So taucht diese Problematik in den beiden
Büchern und der Ausstellung auf. Während des oben erwähnten Klassenabends schlugen Eltern vor, sie könnten aus den deutschen und ausländischen Rezepten ein Kochbuch zusammenstellen. Klassenlehrer B. Schmitt machte den Vorschlag, Fördermittel des Projektes Jugend für Toleranz und Demokratie" zu beantragen und aus den Materialien der Ausstellung ein Buch zu machen. Obwohl die Klasse zu Anfang des 8 Schuljahres getrennt wurde, wurde Beides zusammen fertig gestellt. |